Grundlagen und Methoden für Schulworkshops zur Situation von Tieren in der Landwirtschaft
26. und 27. November, Berlin Friedrichshain
(Samstag von 10:00 – 18:30 Uhr, Sonntag von 9:00 – 17:30 Uhr)
Möchtest du partizipative Workshops mit Kindern und Jugendlichen durchführen, in denen sie sich
- anhand von Fakten kritisch mit der landwirtschaftlichen Nutzung von Tieren auseinandersetzen,
- bestehende Verhältnisse hinterfragen und
- ihre eigenen Werte, Positionen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln?
In dieser 2-tägigen Schulung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen emanzipatorischer Bildungsarbeit. Dabei lernen wir Workshopmethoden kennen, die es jungen Menschen ermöglichen, sich selbst als politische Akteur*innen zu begreifen, ihre eigene Position zu reflektieren und bewusst an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilzuhaben.
Über Mensch Tier Bildung e.V.
Wir führen seit 2015 bundesweit altersgerechte Workshops und Projekttage an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen durch. Darin beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit der Situation von „Nutztieren“ in unserer Gesellschaft. Wir diskutieren, ob sich etwas ändern sollte und wie jede*r selbst dazu beitragen könnte. In unseren Workshops wecken wir Mitgefühl, vermitteln Informationen, regen zum eigenen Nachdenken an und motivieren zum Handeln.
Für wen ist die Schulung gedacht?
Die Schulung richtet sich in erster Linie an Menschen, die gerne Workshops bei Mensch Tier Bildung e.V. moderieren möchten. Im Anschluss an diese Schulung bieten dir wir an, dass du mit Begleitung durch erfahrene Moderator*innen ein zwei bis drei Probeworkshops durchführst. Bei gegenseitigem Interesse kannst du dann als Moderator*in bei uns tätig werden. Die Arbeit als Moderator*in ist ehrenamtlich, und wird mit einer Aufwandsentschädigung honoriert (je nach Länge des Workshops 100 – 165€). Je nach persönlicher Lebenslage und Anfragen von Schulen kannst du mit 5 – 12 Workshops pro Jahr rechnen.
Wir haben auch einige Plätze für Pädagog*innen reserviert, die diese Thematik in ihrer Bildungsarbeit aufgreifen, sich mit uns vernetzen und unsere Methoden kennenlernen möchten.
Wir setzen voraus, dass sich die Teilnehmer*innen schon mit den Bedingungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung auseinandergesetzt haben und Vorwissen zu den Fakten mitbringen.
Inhalte
In unserer Schulung
- lernst du unseren Bildungsansatz und unsere Ziele kennen.
- erfährst du den Aufbau unserer Workshops, die Bedeutung der einzelnen Module und die jeweiligen Ziele.
- lernst du die Methoden kennen, die wir in den einzelnen Modulen anwenden.
- übst du das Moderieren von Modulen aus unseren Workshops.
Wir werden unter anderem folgenden Fragen nachgehen:
- Was genau ist emanzipatorische Bildungsarbeit und was bedeutet dies für die Ziele, den Aufbau und die Moderation unserer Workshops?
- Welche Methoden sind geeignet, um Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, ihre eigene Meinung zum Thema herauszubilden?
- Wie schaffe ich ein gutes Lernklima und wie werde ich der Diversität im Klassenzimmer mit den unterschiedlichen Methoden und Lernmaterialien gerecht?
- Wie gehe ich mit den verschiedenen Emotionen der Kinder und Jugendlichen um?
- Selbstwirksamkeit: Wie schaffe ich es, dass die Teilnehmenden von den Haltungsbedingungen der Tiere und der Klimakrise nicht niedergeschlagen sind, sondern motiviert zum Handeln aus dem Workshop gehen?
Kosten
Die Teilnahme an der Schulung ist dank der finanziellen Unterstützung der Bastet Stiftung Hamburg kostenlos.
Veganes Mittagessen, Snacks und heiße Getränke an beiden Tagen werden von uns gestellt, eine Spende dafür nehmen wir gerne an.
Corona
Da die Corona-Situation weiterhin sehr dynamisch ist, bitten wir alle Teilnehmer*innen sich vor der Schulung zu testen. Tests werden von uns zur Verfügung gestellt. Wir werden auch regelmäßig lüften und Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen. Einige von uns werden Masken tragen.
Informationen zur Anmeldung
Wenn du am Schulungswochenende teilnehmen möchtest, melde dich bitte bis zum 23.10.2022 unter schulung@mensch-tier-bildung.de.
Wir schicken dir dann ein paar Fragen, die du uns bis zum 30.10.2022 beantworten solltest.
Anhand der Antworten wählen wir dann die Teilnehmer*innen aus. Du erfährst am 1. November ob du einen Platz bekommen hast.
Plane bitte deine Teilnahme an beiden Tagen der Schulung ein, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
